Eine sicherere Welt für Kinder

Eine sicherere Welt für Kinder

Die Großstadt Tschernihiw im Norden der Ukraine und viele Dörfer der Oblast Tschernihiw sind schwer vom Krieg gezeichnet. Tausende von nicht explodierten Sprengkörpern liegen noch immer in der Erde und bedrohen das Leben von Zivilist:innen. Von den 34 Schulen der Stadt wurden 27 während des Konflikts zerstört oder schwer beschädigt. GGL hilft mit, Kinder durch Risikoaufklärung zu schützen und für sie eine sicherere Welt zu schaffen.

GGL veranstaltet am Giving Tuesday, dem weltweiten Tag des Gebens, eine Online-Auktion, um dieses Projekt zu finanzieren. Steigern Sie mit und leisten Sie damit Ihren Beitrag zu einer besseren Zukunft für ukrainische Kinder. Einfach mit Name und E-Mail-Adresse jetzt anmelden und am 28.11. um 19 Uhr online (Zoom) mitsteigern!

Vom Luftangriff zur Trümmerlandschaft

„Unsere Stadt ist zu 70 Prozent zerstört,“ berichtete Wladyslaw Atroschenko, der Bürgermeister von Tschernihiw in einem Interview im April 2022. Auch Schulgebäude sind stark betroffen. Eine Schule am Stadtrand der Großstadt wurde durch den Abwurf einer 500-Kilogramm-Bombe im März 2022 vollständig zerstört. Dieses tragische Ereignis veranschaulicht die verheerenden Auswirkungen des Konflikts auf Bildungseinrichtungen und ihre Schüler:innen.

Mykhailo-Kotsiubynske: Bildung trotzt des Chaos

In Mykhailo-Kotsiubynske wurde eine Schule, die einst sechs Klassen beherbergte, durch einen russischen Angriff schwer beschädigt. Die Bemühungen zur Sicherung und zum Wiederaufbau der Schule dauern an. Die Kinder müssen in temporären Container-Klassenräumen unterrichtet werden, bis ihr Schulgebäude wieder sicher ist.

Yahidne: Ein Ort des Traumas

Die Schule in Yahidne erlangte traurige Berühmtheit: Über 300 Menschen wurden während des Konflikts für einen Monat im Keller der Schule gefangen gehalten, mehrere verloren dabei ihr Leben. Alle Überlebenden sind tief traumatisiert. Diese Schule wird nicht wiederhergestellt werden.

Wir helfen: Risikoaufklärung und Entminung von Schulen

Gemeinsam mit unserem Projektpartner FSD helfen wir in der Oblast Tschernihiw. Seit dem 1. September 2022 sind mehr als 200 FSD-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dort und in der Oblast Charkiw tätig. Sie führen Untersuchungen in mutmaßlichen Gefahrengebieten durch, räumen Minenfelder und ehemalige Kampfgebiete und leiten Kampagnen für Risikoaufklärung in Tschernihiw und den umliegenden Dörfern.

Gemeinsam gegen Landminen hat sich zum Ziel gesetzt, vor allem Kinder vor den Gefahren zu warnen und Kindergärten und Schulen wieder sicher zu machen. Dazu finanzieren wir Teams aus pädagogisch geschulten Teammitgliedern, die in Kindergärten und Schulen altersgerechte Risioschulungen durchführen. Darüber hinaus werden Schulgebäude untersucht, bei Bedarf entmint und für Sanierungsmaßnahmen freigegeben. 

Mehr als Wiederaufbau: Ein Fokus auf die Zivilbevölkerung

Die Beispiele aus Tschernihiw, Mykhailo-Kotsiubynske und Yahidne verdeutlichen, dass es beim Räumen von Kriegsgebieten nicht nur um die Wiederherstellung der Infrastruktur geht, sondern vor allem um die Sicherheit und das Wohlergehen der Zivilbevölkerung.

Unser Projekt ist ein entscheidender Schritt für den sicheren Wiederaufbau von Schulen und den Schutz ukrainischer Kinder – ein Schritt zu einer sichereren Welt. Bitte helfen Sie uns mit einer Spende, diese wichtige Arbeit zu finanzieren!

Landmine Monitor 2023

Landmine Monitor 2023

Heute ist der „Landmine Monitor 2023“ erschienen!

Mitte November veröffentlicht die Internationalen Kampagne für das Verbot von Landminen (ICBL), deren Mitglied Gemeinsam gegen Landminen ist, den jährlichen „Landmine Monitor“. Dieser fasst alle relevanten Zahlen zur Minenproblematik und der Maßnahmen für eine minenfreie Welt des Vorjahres zusammen.

Was sind die wesentlichen Aussagen zu zivilen Opfern?

Der „Landmine Monitor 2023“ offenbart eine alarmierende Zunahme ziviler Opfer durch Landminen. Demnach wurden im letzten Jahr weltweit mindestens 4.710 Menschen durch Landminen getötet oder verletzt. Besonders Zivilist:innen sind von diesen weltweit verurteilten Waffen betroffen: Sie stellen 85 % aller Opfer. In mehr als 1.100 Fällen waren die Opfer Kinder.

2023 wurden in 51 Staaten und Regionen Todesfälle oder Verletzungen durch Minen dokumentiert. Eine hohe Dunkelziffer ist speziell in Krisenregionen zu befürchten. Syrien führt diese traurige Liste mit mindestens 834 Menschen an, die dort durch Landminen und nicht detonierte Sprengkörper getötet oder verletzt wurden. Im Jemen und in Burma/Myanmar wurden ebenfalls jeweils über 500 Tote und Verletzte durch Landminen gemeldet.

Dramatischer Anstieg in der Ukraine

Einen besonders besorgniserregenden Anstieg verzeichnete die Ukraine mit 608 Minenopfern im letzten Jahr – ein mehr als zehnfacher Anstieg im Vergleich zum Jahr 2021!

GGL hilft aktuell in der Provinz Tschernihiw und finanziert Minenräumung von ukrainischen Schulen sowie lebensrettende Risikoaufklärung für Kinder und Jugendliche mit.

Diese Zahlen unterstreicht die Dringlichkeit, Antipersonenminen zu bekämpfen und die internationale Gemeinschaft zum Handeln aufzufordern.

Über weitere wichtige Ergebnisse des Landmine Monitor 2023 berichten wir in den nächsten Tagen.

Testamentsspenden: Die vergessene Chance, Gutes zu tun

Testamentsspenden: Die vergessene Chance, Gutes zu tun

In einer Gesellschaft, die sich immer mehr dem Wohlstand und der Altersvorsorge widmet, bleibt die Frage offen, was mit unserem Vermögen geschieht, wenn wir nicht mehr da sind. Gerade rund um Allerheiligen beschäftigen sich jedes Jahr viele Menschen mit dem eigenen Vermächtnis.

Gemeinsam gegen Landminen beteiligt sich an der Initiative Vergissmeinnicht, um auf die Möglichkeit von Testamentsspenden hinzuweisen und die Bedeutung dieser Art der Hilfe hervorzuheben.

Interesse an Testamentsspenden wächst

Laut einer Studie der Initiative Vergissmeinnicht können sich 20 % der über 50-Jährigen in Österreich vorstellen, eine gemeinnützige Organisation im Testament zu berücksichtigen. Trotz des wachsenden Interesses haben nur 30 % der über 40-Jährigen in Österreich ein Testament erstellt. Gerade um die Zeit von Allerheiligen nehmen Anfragen zu Testamenten und Nachlassregelungen jedoch zu.

Testamentsspenden als wichtige Stütze für Hilfsorganisationen

Testamentsspenden werden immer mehr zu einer festen Säule der Finanzierung von gemeinnützigen Organisationen. Laut Prognosen wird 2023 erneut die Marke von 100 Millionen Euro an testamentarischen Spenden in Österreich erreicht. Diese Mittel fließen in unterschiedlichste gesellschaftliche Bereiche und ermöglichen gemeinnützigen Organisationen, ihre Arbeit fortzusetzen.

Hohe Bereitschaft unter Kinderlosen

Personen ohne natürliche Erben sind besonders geneigt, gemeinnützige Organisationen im Testament zu bedenken. Etwa 40 % aller kinderlosen Personen über 40 können sich vorstellen, ihr Vermögen einer gemeinnützigen Organisation zu vererben.

Dazu passt auch das Bild bestehender Testamentsspenderinnen und -spender: 86% von ihnen
haben keine Kinder, 76% sind weiblich. Tendenziell werden moderate Vermögen zwischen 50.000 und 100.000 Euro vererbt.

Motive für die Wahl einer Organisation

Bei der Wahl der Organisation spielen die Wirksamkeit und Beständigkeit eine wichtige Rolle. 96 % der Spendenden legen großen Wert darauf, dass ihr Erbe tatsächlich für die Themen eingesetzt wird, die ihnen am Herzen liegen.

Über Vergissmeinnicht

Die Initiative Vergissmeinnicht arbeitet gemeinsam mit der Notariatskammer Österreich und informiert mit Veranstaltungen, einem Erbrechtsratgeber und weiteren Ressourcen über die Bedeutung und die praktischen Schritte für die Erstellung eines Testaments. Mittlerweile  sind 100 Mitglieder-
Organisationen aus allen gemeinnützigen Bereichen Teil von Vergissmeinnicht, so auch GGL.

In einer Welt, in der die Bedürfnisse unzähliger Menschen und Projekte immer drängender werden, bietet die Möglichkeit einer Testamentsspende jedem Einzelnen die Chance, einen dauerhaften Beitrag für eine bessere Welt zu leisten. Wir, bei Gemeinsam gegen Landminen, ermutigen Sie, diese Form des Engagements in Erwägung zu ziehen. Denn was wir im Leben tun, zählt, aber was wir nach unserem Tod bewirken, bleibt.

 

Landminen: Gefahr für Frauen am Land

Landminen: Gefahr für Frauen am Land

Am heutigen Internationalen Tag der Frauen in ländlichen Gebieten möchten wir auf ein drängendes Problem hinweisen, das in vielen ländlichen Gebieten weltweit existiert: In diesen Regionen, die oft von Konflikten und Gewalt gezeichnet sind, bilden Landminen eine unsichtbare Bedrohung, die das tägliche Leben der Menschen beeinträchtigt. Frauen und Mädchen, die in diesen Gemeinschaften leben, sind besonders gefährdet. Warum ist das so?

Unsichtbare Gefahr, unsichtbare Leidtragende

Landminen sind tückisch und hinterlassen nicht nur physische, sondern auch psychologische Narben. Frauen und Mädchen, die in ländlichen Gebieten leben, sind oft auf die Nutzung des Landes für landwirtschaftliche Zwecke angewiesen. Sie bestellen Felder, hüten Tiere, sammeln Feuerholz und holen oft über weite Distanzen Wasser für ihre Familien. Doch diese alltäglichen Aktivitäten setzen sie einem erhöhten Risiko aus, durch Landminen zu verunglücken.

Jeder Schritt, den sie in diesen gefährdeten Gebieten tun, könnte ihr Leben verändern. Landminenexplosionen führen meist zu schweren Verletzungen oder gar dem Verlust ihres Lebens. Doch die unsichtbaren Wunden, die durch den ständigen Druck, in einer Umgebung mit latenten Bedrohungen zu leben, verursacht werden, sind ebenso gravierend. Frauen und Mädchen erleben häufig Angst, Stress und Traumata, die ihre psychische Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen.

Unsere Mission: Sicherheit und Aufklärung

GGL setzt sich dafür ein, Frauen und Mädchen in ländlichen Gebieten zu schützen und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Unser Ansatz besteht aus zwei Schlüsselelementen:

1. Minenrisiko-Aufklärung: Wir glauben an die Macht des Wissens. Durch Bildung und Aufklärung tragen wir dazu bei, das Bewusstsein für die Gefahren von Landminen in betroffenen Gemeinschaften zu erhöhen. Durch die von uns finanzierten Schulungen lernen Frauen und Mädchen, wie sie Gefahren erkennen und sich schützen können. So stärken wir ihr Risikobewusstsein und fördern ihr Selbstvertrauen.

2. Unterstützung für Landminenopfer: Wir setzen uns für die Bedürfnisse von Frauen und Mädchen ein, die Opfer von Landminenexplosionen geworden sind. Wir finanzieren medizinische Versorgung, psychologische Unterstützung und Rehabilitationsdienste, um ihnen dabei zu helfen, sich zu erholen und ein erfülltes Leben zu führen.

Ihre Unterstützung macht den Unterschied

Wir können diese wichtige Arbeit nicht allein tun. Ihre Unterstützung ist von entscheidender Bedeutung, um unsere Mission voranzutreiben und Frauen und Mädchen in ländlichen Gebieten vor den Gefahren von Landminen zu schützen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie helfen können:

1. Spenden: Ihre großzügigen Spenden ermöglichen es uns, unsere Programme zur Minenrisiko-Aufklärung und Unterstützung von Landminenopfern aufrechtzuerhalten und auszubauen.

2. Freiwilligenarbeit: Wenn Sie Zeit und Fähigkeiten haben, die Sie teilen möchten, können Sie sich als Freiwillige:r bei unserer Organisation engagieren. Ihre Hilfe kann einen großen Einfluss haben.

3. Bewusstseinsbildung: Teilen Sie unsere Botschaft und Informationen über die Gefahren von Landminen in ländlichen Gebieten in Ihren sozialen Netzwerken und mit Ihrem sozialen Umfeld.
Gemeinsam können wir die unsichtbaren Gefahren von Landminen sichtbar machen und das Leben von Frauen und Mädchen in ländlichen Gebieten sicherer und lebenswerter gestalten. Am Internationalen Tag der Frauen in ländlichen Gebieten ermutigen wir Sie, sich unserer Mission anzuschließen und einen positiven Wandel zu bewirken. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Frauen und Mädchen in ländlichen Gebieten schützen und verbessern.

GGL-Jahresrückblick des Jubiläumsjahrs 2022

GGL-Jahresrückblick des Jubiläumsjahrs 2022

In den vergangenen 20 Jahren haben wir gemeinsam mit unseren Spenderinnen und Spendern viel erreicht. Durch unsere Zuwendung haben viele Minenopfer eine Chance auf ein neues, selbstbestimmtes Leben erhalten. Mit unserer Minenrisiko-Aufklärung vermittelten wir Zigtausenden das Wissen über Selbstschutz. Unser Mitwirken bei Entminungen verhalf vielen Betroffenen zur Rückkehr in ihr Heim.

Wir freuen uns, in unserem Jubiläums-Jahresrückblick über diese Erfolge berichten zu können. Sie haben noch keinen Jahresrückblick 2022 erhalten? Dann bestellen Sie Ihr Exemplar per E-Mail: office@ggl-austria.at.

Zwei Daten prägten das Jahr 2022 für Gemeinsam gegen Landminen. Wir starteten in das Jahr mit einem bemerkenswerten Jubiläum – das 20-jährige Bestehen unserer Hilfsorganisation am 6. Juni! Es ist ein besonderer Meilenstein, der unsere Mission und unseren Einsatz für Landminenopfer auf eindrucksvolle Weise unterstreicht. Denn die Erfolge, die wir in dieser Zeit in 15 Projektländern realisieren konnten, sind beachtlich – mehr dazu ab Seite 10. Das wollten wir gebührend feiern und das gesamte Jubiläumsjahr unter dieses Thema stellen.

Doch mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar änderte sich unsere Jahresplanung schlagartig. Wir fokussierten unsere Arbeit zum überwiegenden Teil auf die Hilfe in der Ukraine. In mehreren Aufrufen baten wir unsere treuen Unterstützerinnen und Unterstützer um Spenden. Dank deren großartigem Engagement konnten wir gemeinsam mithelfen, Minenunfälle in der Ukraine zu verhindern.

Schließlich entschlossen wir uns, diese beiden Ereignisse zu verbinden und unser Jubiläumsfest in ein Charity-Fest für die Ukraine zu verwandeln. Wir erhielten großartige Unterstützung von vielen Seiten, über die wir in diesem Jahresrückblick mit Freude berichten.

Der Krieg in der Ukraine führt uns mit beklemmender Deutlichkeit vor Augen, dass die Arbeit für eine minenfreie Welt noch lange nicht abgeschlossen ist. In vielen Ländern bleiben Landminen eine ernsthafte Bedrohung und Landminenopfer benötigen weiterhin unsere Unterstützung. Wir sind entschlossen, uns auch in den nächsten 20 Jahren dafür einzusetzen, dass alle Minen beseitigt werden und alle Landminenüberlebende die notwendige Hilfe erhalten.

Das 20-jährige Jubiläum von GGL ist eine gute Gelegenheit, unseren Dank an Sie, unsere engagierten Spenderinnen und Spender, auszudrucken. Ohne Ihr Vertrauen und Ihre Großzügigkeit wären unsere Erfolge nicht möglich gewesen. Sie sind ein wichtiger Teil unserer Geschichte und unserer Zukunft.

Wir schauen voller Hoffnung und Entschlossenheit in die nächsten 20 Jahre und sind fest davon überzeugt, dass wir gemeinsam viel Gutes bewirken können. In diesem Sinne bitten wir Sie: Unterstützen Sie unsere Projekte für Minenopfer und für eine minenfreie Welt auch weiterhin.