Petition: Keine Rückkehr von Landminen in Europa

Petition: Keine Rückkehr von Landminen in Europa

GGL unterstützt die Petition der International Campaign to Ban Landmines (ICBL) & WeMove Europe, die sich gegen den Einsatz von Landminen in Europa und das Aufweichen des Minenverbotsvertrags richtet.

Landminen sind keine ferne Bedrohung – sie sind bereits mitten in Europa Realität. Die Ukraine, Teil unseres Kontinents, gilt bereits als das am stärksten verminte Land der Welt. Wenn wir wegsehen, lassen wir zu, dass dere Einsatz dieser geächtete Waffe wieder als völlig „normal“ angesehen wird.

 

Der Appell der Petition

Wir rufen Sie auf, sich an die Seite der Überlebenden von Landminen und der Millionen unschuldiger Menschen auf der ganzen Welt zu stellen, die noch immer täglich von Landminen bedroht sind. Wenn Sie jetzt aussteigen, begraben Sie jahrzehntelange Fortschritte und öffnen dem wahllosen Töten für die nächsten Jahrzehnte Tür und Tor. Wir fordern Sie auf, im Übereinkommen über das Verbot von Landminen zu bleiben und sich für die Menschlichkeit einzusetzen.

Warum ist das so wichtig?

  • Weltweit müssen Millionen Menschen in der ständigen Angst um sich und ihre Lieben leben, umgeben von Landminen und nicht explodierten Kriegsresten.
  • Kriege werden beendet, Landminen bleiben oft Jahrzehnte im Boden versteckt und gefährden die Zivilbevölkerung.
  • Jedes Jahr ist eine hohe Opferzahl zu beklagen: Rund 85 % der Opfer sind Zivilist:innen, mehr als ein Drittel davon Kinder.

Was steht auf dem Spiel?

Wenn europäische Staaten den Minenverbotsvertrag aufkündigen, dann bröckelt das Schutz-Fundament, das wir uns über Jahrzehnte aufgebaut haben. Dabei steht viel auf dem Spiel:

  • Freiheit und Sicherheit: Landminen bleiben auch nach Kriegsende tödlich, sie verhindern die Rückkehr von Geflüchteten, blockieren Wiederaufbau und Landwirtschaft.

  • Wirtschaft und Entwicklung: Verminte Gebiete sind nicht nutzbar. Das behindert Wachstum und Exporte, Arbeitsplätze sind gefährdet.

  • Humanitäre Werte: Wenn Minen wieder gesellschaftsfähig werden, wird inakzeptables Leid hingenommen. Und das dürfen wir nicht zulassen.

  • Solidarität der Mitgliedsstaaten: Wenn einzelne Staaten aussteigen, droht ein Domino-Effekt. Die Allianz der Staaten, die Teil des Minenverbotsvertrages sind, könnte zerbrechen.

Warum wir uns einsetzen

Wir sind davon überzeugt: Die EU-Mitgliedstaaten tragen Verantwortung für die Glaubwürdigkeit des Landminenverbots. Tritt eine kleine Gruppe ohne Konsequenzen aus, sendet das ein verheerendes Signal und das weltweite Minenverbot verliert an Kraft. Das würde bedeuten: mehr Leid, mehr Tote, mehr zerstörte Leben.

Ihr Beitrag zählt, handeln Sie jetzt!

Unterschreiben Sie die Petition „Keine Rückkehr von Landminen nach Europa!“ von ICBL und WeMove Europe. Ihr Name zählt: Rufen Sie die Regierungen Europas dazu auf, den Minenverbotsvertrag weiterhin uneingeschränkt zu unterstützen. Nein zu Landminen!

 

Was bedeutet NTS?

Was bedeutet NTS?

Non-Technical Survey – Der erste Schritt zur Minenfreiheit!  

Bevor eine Fläche von Landminen befreit werden kann, braucht es vor allem eines: Wissen. Wissen darüber, wo sich gefährliche Gebiete befinden – und dieses Wissen liegt meist bei den Menschen vor Ort.

Der sogenannte Non-Technical Survey (NTS), auf Deutsch Nicht-technische Erkundung, ist der erste Schritt jeder Minenräumung. Dabei werden ohne technische Geräte Informationen gesammelt, um vermutete Gefahrenzonen zu identifizieren.

Unsere Partnerorganisationen führen dazu Gespräche mit der lokalen Bevölkerung, befragen Dorfbewohner:innen, Gemeindevorsteher:innen oder Rückkehrende, die das Gebiet kennen. Ergänzt werden diese Berichte durch Beobachtungen vor Ort – etwa sichtbare Spuren früherer Kämpfe, Warnzeichen oder beschädigte Flächen.

Aus all diesen Hinweisen entsteht ein genaues Bild der Situation: Wo könnte es gefährlich sein? Welche Wege sind sicher? Welche Gebiete müssen später technisch überprüft und geräumt werden?

Diese Informationen sind von unschätzbarem Wert. Sie bilden die Grundlage für jede weitere Maßnahme – vom detaillierten technischen Survey bis hin zur eigentlichen Minenräumung. Ohne die Stimmen der Betroffenen wäre eine sichere und effiziente Minenräumung nicht möglich.

Non-Technical Survey bedeutet: hinhören, verstehen, schützen.
Denn der Weg zu einer minenfreien Welt beginnt immer mit den Menschen, die in den betroffenen Regionen leben. Ihre Erfahrungen und Beobachtungen machen den Unterschied – und sie sind der Schlüssel zu mehr Sicherheit, Hoffnung und einem Leben ohne Angst vor Landminen.

Gemeinsam gegen Landminen unterstützt Partnerorganisationen dabei, solche NTS-Teams auszubilden und auszustatten. Wir fördern Projekte, die den Menschen vor Ort zuhören, ihr Wissen wertschätzen und in konkrete Schutzmaßnahmen umsetzen. Jede identifizierte Gefahrenzone, jedes markierte Gebiet und jede gewonnene Information ist ein Schritt hin zu unserem gemeinsamen Ziel: eine Welt ohne Landminen.

Landminen zerreißen Leben – unser Video

Landminen zerreißen Leben – unser Video

Unser Spot „Landminen zerreißen Leben“ ist zurück und läuft auch in KW 43 wieder auf 67 digitalen Screens von ZUGKRAFT in ganz Österreich.

Mit einer Reichweite von über 21 Millionen Sichtkontakten wird unsere Botschaft noch einmal dort sichtbar, wo täglich tausende Menschen unterwegs sind.

 

Jede Ausspielung macht klar, dass Landminen kein Problem der Vergangenheit sind, weil sie noch immer Kinder, Familien und ganze Gemeinden bedrohen.

Noch einmal ein herzliches Danke an ZUGKRAFT für diese wertvolle Unterstützung und an die Kreativagentur dunkelblaufastschwarz für Idee und Umsetzung des Spots. Gemeinsam können wir Bewusstsein schaffen und Leben retten.

Unterstützen auch Sie unsere Arbeit für eine sichere Zukunft:

Eine Kampagne, die hinschauen lässt

Eine Kampagne, die hinschauen lässt

Mit unserer Kampagne „Landminen zerreißen Leben“ machen wir auf eine Gefahr aufmerksam, die für Millionen Menschen weltweit noch immer alltäglich ist.

Landminen bedrohen das Leben von Zivilistinnen und Zivilisten – lange nachdem ein Konflikt vorbei ist. Jeder Schritt kann in betroffenen Regionen tödlich sein. Nur durch Aufklärung und Minenräumung kann Sicherheit zurückkehren und ein normales Leben wieder möglich werden.

Um diese Botschaft in die Öffentlichkeit zu tragen, wurde die Kampagne diesen Herbst auch auf Plakaten in ganz Österreich sichtbar. Die eindrucksvollen Motive zeigen, was Landminen anrichten – und warum wir nicht wegsehen dürfen.

Ein starkes Statement braucht starke Partner. Unser besonderer Dank gilt der Kreativagentur dunkelblaufastschwarz, die uns mit Idee, Gestaltung und Umsetzung dieser Kampagne unterstützt hat. Durch ihre gespendeten Designs und Plakatflächen gelangt unsere Botschaft dorthin, wo Menschen täglich vorbeigehen – auf Straßen, Plätzen und in Städten in ganz Österreich.

So entsteht Bewusstsein an Orten des Alltags. Denn je mehr Menschen von der weltweiten Minengefahr erfahren, desto größer wird die Chance, gemeinsam etwas zu verändern.

„Landminen zerreißen Leben“ ist mehr als ein Kampagnentitel – es ist ein Aufruf zum Handeln. Jede Spende, jedes Gespräch und jedes Stück Aufmerksamkeit hilft dabei, das Leid durch Landminen zu beenden.

Wir haben gewonnen!

Wir haben gewonnen!

Wir freuen uns über einen ganz besonderen Gewinn! 

GGL hat am OSGS-Forum bei einem Preisausschreiben einen tollen Preis gewonnen!

Wir freuen uns unglaublich über den Gewinn einer reichweitenstarken digitalen Außenwerbekampagne von ZUGKRAFT!

Der Gewinn umfasst eine zweiwöchige Kampagne auf 67 digitalen Screens von ZUGKRAFT in ganz Österreich mit einer Reichweite von 21 Millionen Sichtkontakten und 320.000 Ausspielungen eines 10-Sekunden-Spots im Wert von € 68.000,- Medienwert.

Wir freuen uns schon jetzt auf die Planung und Umsetzung unserer Kampagne – für eine minenfreie Welt!

Spenden für Kinder in Not

Spenden für Kinder in Not

Aus Not wird Hoffnung – dank Ihrer Spende

Spenden für Kinder sind mehr als nur eine finanzielle Unterstützung – sie sind ein Zeichen der Hoffnung und ein Schritt in Richtung einer besseren Zukunft. Jede Spende, egal wie klein, kann das Leben eines Kindes nachhaltig verändern. Doch warum ist es so wichtig, gerade Kindern zu helfen? Die Antwort liegt auf der Hand: Kinder sind die Zukunft jeder Gesellschaft, und sie verdienen es, in einer sicheren und liebevollen Umgebung aufzuwachsen.

 

Warum Spenden für Kinder so wichtig sind

Kinder, die in Armut oder schwierigen Lebensverhältnissen leben, haben oft keine Chance auf eine gerechte Bildung, medizinische Versorgung oder sogar ausreichend Nahrung. In Ländern, die von Landminen und nicht explodierten Kriegsüberresten betroffen sind, kann ihre Lebenssituation durch verminte Ackerflächen, Straßen und Wohngebiete besonders dramatisch sein. Kinder werden dort häufig Opfer gefährlicher Sprengfallen: Mehr als die Hälfte der zivilen Opfer von Landminen sind Kinder.

 Hier kommen Spenden ins Spiel. Sie ermöglichen es Hilfsorganisationen, Projekte zu finanzieren, die genau diese Lücken schließen. Ob es um den Bau von Schulen, die Bereitstellung von medizinischer Versorgung, die Unterstützung von Familien in Not oder lebenswichtige Minenrisiko-Schulungen und Entminung geht – jede Spende zählt.

 Spenden für Kinder haben auch einen positiven Effekt auf die Gemeinschaft. Wenn Kinder unterstützt werden, profitieren nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Familien und das gesamte Umfeld. Eine gut ausgebildete, gesunde und in einer sicheren Umgebung aufwachsende Generation kann langfristig dazu beitragen, Armut zu reduzieren und die Gesellschaft zu stärken.

 

Wie Spenden das Leben von Kindern verändern

Stellen Sie sich vor, Sie könnten einem Kind die Möglichkeit geben, zur Schule zu gehen, anstatt arbeiten zu müssen. Oder Sie könnten einem verletzten Kind die medizinische Behandlung ermöglichen, die es dringend benötigt. Spenden machen genau das möglich. Sie geben Kindern eine Chance auf ein besseres Leben und schenken ihnen Hoffnung.

Ein Beispiel: Es sind gerade die ärmsten Länder des globalen Südens, die von Landminen und nicht explodierten Kriegsüberresten betroffen sind. Verunglückt der Familienvater und Haupternährer der Familie, kann dies für die gesamte Familie größte Not bedeuten. In vielen Fällen können die Kinder nicht mehr zur Schule gehen. Mit einer behindertengerechten, neuen Einkommensquelle für den Familienvater kann Hilfe zur Selbsthilfe ermöglicht werden. Solche Projekte zeigen, wie wichtig es ist, gezielt zu spenden und sicherzustellen, dass Kinder durch Hunger und fehlende Schulbildung nicht ihrer Zukunft beraubt werden.

 

Langfristige Nachhaltigkeit durch Spenden

Spenden für Kinder sind nicht nur eine kurzfristige Hilfe, sondern können langfristige Veränderungen bewirken. Durch die Unterstützung von Minenräumprojekten wird Wiederaufbau erst möglich. Kinder erhalten so ein sicheres Lebensumfeld. Mit darauf aufbauenden Bildungsprojekten wird sichergestellt, dass Kinder auch in Zukunft bessere Chancen haben. Es geht darum, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern die Ursachen von Armut und Ungerechtigkeit zu bekämpfen.

 Wenn Sie also das nächste Mal überlegen, wie Sie helfen können, bedenken Sie bitte: Jede Spende, die Sie für Kinder tätigen, ist ein Schritt in Richtung einer besseren Welt. Gemeinsam können wir Kindern in Not die Zukunft schenken, die sie verdienen.